MENÜ
MINISTERIUM
KINDER
Unsere
Empfehlungen
JUGEND
Menü
Familie
Flüchtlinge
Integration
LSBTI*
In Bielefeld ist die anonyme Zufluchtsstätte für Mädchen und junge Frauen mit und ohne Behinderung, nach ihrem Umzug als bundesweit erste barrierefreie Einrichtung, neu eröffnet worden. Familienstaatssekretär Andreas Bothe betonte dabei, das Engagement der Landesregierung gegen sexualisierte Gewalt weiter zu verstärken.
Familienstaatssekretär Andreas Bothe hat bei der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales und Gesundheit des Städte- und Gemeindebundes NRW in Düsseldorf dafür geworben, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch stärker zu fördern.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Eckpunkte zur Änderung des Abschiebungshaftvollzugs beschlossen. Die Landesregierung will mit der Novelle des Gesetzes den erhöhten Sicherheitsanforderungen an die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige (UfA) in Büren gerecht werden.
Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Teilhabe- und Integrationsgesetzes gebilligt, um die Kommunen bei erfolgten und anstehenden Integrationsmaßnahmen zu entlasten. Mit der Neuregelung des Gesetzes schafft die Landesregierung die Rechtsgrundlage zur Verteilung der Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro an die 396 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen in 2018.
„Nordrhein-Westfalen muss zum Land der Chancen werden“, sagte Minister Joachim Stamp heute bei der Plenarsitzung zum Haushalt seines Ministeriums. Für die Aufgabenbereiche Familie, Kinder und Jugend verfolge man mit dem Haushalt 2018 das Ziel, jedem in NRW die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben und Aufstieg zu geben. Die Grundlagen dafür werden schon in den ersten Lebensjahren gelegt.
"Wir brauchen eine neue Einsteigermentalität in Nordrhein-Westfalen! Menschen müssen Freude daran haben, ihre Talente zu entwickeln, sich einzubringen und zu gestalten", so Minister Joachim Stamp bei der Plenarsitzung zum Haushalt seines Ministeriums für die Aufgabenbereiche Integration und Flüchtlinge. Das müsse ganz selbstverständlich auch für die Bürgerinnen und Bürger mit Einwanderungsgeschichte gelten. Die Landesregierung will Integration...
"Wir wollen die richtigen Weichen für die Zukunft stellen, um Nordrhein-Westfalen zum Chancenland für alle zu machen", so Minister Joachim Stamp bei der Pressekonferenz der Landesregierung zum Jahresausblick 2018. In unserem Video gibt der Minister einen Überblick über die Ziele des Chancenministeriums.
Kommunale Integrationszentren (KI) sind eine tragende Säule verbindlicher Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. Denn Integration findet vor allem vor Ort in den Kommunen statt. Die Landesregierung wird der kommunalen Integrationsarbeit neue Struktur verleihen und hat vereinbart, die Voraussetzung für eine auskömmliche Finanzierung der Einrichtungen aus Landesmitteln bis zum Ende der Legislaturperiode 2022 zu sichern.
Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat heute das Gesetz zur Rettung der Trägervielfalt von Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Mit dem Kitaträger-Rettungsprogramm mildert das Land die Not der strukturell unterfinanzierten Kindertageseinrichtungen schnell und unbürokratisch ab.