Sitemap
Main navigation
-
Menü
- Ministerium
- Kinder
-
Jugend
- Eigenständige Jugendpolitik
- Ergänzendes Hilfesystem Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich
- Sport für Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendförderplan
-
Kinder- und Jugendarbeit
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Jugendverbandsarbeit
- Jugendsozialarbeit
- Kulturelle Jugendarbeit
- Initiativengruppen
- Geschlechtsspezifische Jugendarbeit
- Jugendmedienarbeit
- Fußballfanprojekte
- Internationale Jugendarbeit
- Sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität, geschlechtliche Vielfalt
- Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
- Integration junger Geflüchteter
- Engagementpreis NRW
- Jugendfreiwilligendienste
- Bildungslandschaften
- Jugendämter
- Kinder- und Jugendschutz
- Jugendbildungsstätten
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Familie
-
Flüchtlinge
- Hilfen während des Ukrainekrieges
- Bleiberecht
- Erlasse zum Aufenthalts- und Asylrecht
- Fiktionsbescheinigung
- Der elektronische Aufenthaltstitel
- Asylbewerber
- Härtefallkommission des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Staatsangehörigkeit
- Einbürgerung
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Abstammung
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt in Deutschland
- Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit durch Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit bzw. Beibehaltungsgenehmigung
- Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit durch Verzicht sowie durch Entlassung
- Soziale Beratung
- Aufnahmeprogramm
- Rechtsgutachten über die Anforderungen für Rückführungen insbesondere von Gefährdern in Länder mit schlechter Sicherheitslage un
-
Integration
- Einwanderung
- Interkulturelle Öffnung
- Muslimisches und alevitisches Leben in NRW
- Teilhabe- und Integrationsgesetz
- Teilhabe- und Integrationsbeirat
- Chancenland Nordrhein-Westfalen: Teilhabe- und Integrationsbericht 2021
- Integration in der Kommune
- Gutachten "Kommunale Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Zukunftsoptionen"
-
Förderungen
- KOMM-AN NRW
- Integrationsagenturen
- Kommunale Integrationszentren
- Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten
-
Gemeinsam klappt’s
- Bohnen, Gurken und Tomaten – ein Ackerland-Projekt macht Integration möglich (Kreis Borken)
- Wie Ayo ein „bemöbeltes“ Zimmer in Duisburg fand… (Duisburg)
- In Düsseldorf werden mit „coolen moves“ Netzwerke geknüpft (Düsseldorf)
- Beratung mit Bewegung – in Hattingen sind Coaches Helfer und Therapeuten (Hattingen)
- In Brühl findet Integrationsarbeit ohne Umwege statt (Brühl)
- Die Not der Flächenkreise: weite Wege und hohe Kosten (Kreis Steinfurt)
- Im Welcome Hotel ist Elhadji sehr willkommen (Paderborn)
- Unternehmer aus Lindlar gibt Geflüchteten ein neues Zuhause (Lindlar, Oberbergischer Kreis)
- Wenn Ismaila über Fasebretter stolpert (Hochsauerlandkreis)
- Yousef aus Syrien und sein „Fünf-Jahres-Plan“
- Einbürgerung
- Partner-Gremien-Netzwerke
- Statistik und Daten
- Interreligiöser Kalender 2022
- Gutachten zur Frage des Kopftuchtragens von Mädchen unter 14 Jahren
- Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“
- „Zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer und alevitischer Communities in NRW – sichtbar machen, empowern, vernetzen“
- LSBTIQ*
- #IchDuWirNRW
- Presse
- Service
- Fotos
- Landesportal NRW