MENÜ
MINISTERIUM
KINDER
Unsere
Empfehlungen
JUGEND
Menü
Familie
Flüchtlinge
Integration
LSBTIQ*
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und die zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen laden deutschsprachige Autoren und Autorinnen, Journalisten und Journalistinnen ein, sich im Rahmen des Projekts "stadt.land.text NRW 2017" für eines der zehn Stipendien als Regionsschreiber /Regionsschreiberin zu bewerben.
Kulturministerin Christina Kampmann hat am 25. April zusammen mit dem Geschäftsführer der Kultur Ruhr GmbH, Lukas Crepaz, dem Intendanten der Ruhrtriennale, Johan Simons, und weiteren Projektbeteiligten den Grundstein für den Neubau der Kultur Ruhr GmbH in Bochum gelegt. Das neue Gebäude, das Anfang 2017 bezugsfertig sein soll, befindet sich auf dem Gelände der Jahrhunderthalle, einem der zentralen Spielorte der Ruhrtriennale.
Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf hat am 23. April im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern des CARE-Schreibwettbewerbs zum Thema "Heimat ist…" gratuliert. "Ich glaube, es gibt wenige Themen, die so schwer zu fassen sind", sagte der Staatssekretär. Deswegen beglückwünsche er alle, die sich dieser Herausforderung angenommen hätten.
Kulturministerin Christina Kampmann hat in der Landtagssitzung am 22. April das Engagement der Landesregierung für die Niederdeutsche Sprache erläutert. "Das Plattdeutsche ist nach wie vor selbstverständlicher Teil der nordrhein-westfälischen Kultur." Die Landesregierung berücksichtige daher in ihrer Arbeit die Wünsche und Bedürfnisse dieser Sprachgruppe.
Kulturministerin Christina Kampmann hat am 11. April die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg in Büren besucht. Dabei lobte sie die Gedenkstättenarbeit in NRW: "Wir sind stolz darauf, dass sich in Nordrhein-Westfalen so viele Bürgerinnen und Bürger für eine lebendige Erinnerungskultur engagieren", sagte die Ministerin. "Viele Zeitzeugen werden bald schon nicht mehr unter uns sein. Deswegen kommt der Geschichtsvermittlung eine besondere Bedeutung zu." Bei ihrem Besuch begrüßte sie auch zwei Vertreterinnen des German Desk der International School for Holocaust-Studies, Yad Vashem, die sich zu einem Arbeitsbesuch in Büren aufhalten.
NRW-Kulturministerin Christina Kampmann betont nach dem Strafantrag des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen den Satiriker Jan Böhmermann die Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland: "Wer gegen Böhmermann einen Strafantrag wegen Beleidigung stellt oder ihm Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorwirft, hat den Wert von Satire für eine freie Gesellschaft nicht verstanden. Satire ist Kunst und deshalb frei. Zumindest aber fällt sie unter den Schutz der Meinungsfreiheit, die in unserem Grundgesetz verankert ist."
Am 13. April haben Kulturministerin Christina Kampmann und Johan Simons, Intendant der Ruhrtriennale 2015–2017, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Duisburg das diesjährige Programm der Ruhrtriennale vorgestellt. Auch in ihrem fünfzehnten Jahr verwandelt das Festival der Künste vom 12. August bis 24. September 2016 die Industriehallen der Metropole Ruhr in außergewöhnliche Spielorte für Musiktheater, Schauspiel, Musik, Tanz und Installation.
Die internationale tanzmesse nrw lädt zum größten internationalen Branchentreffen, das sich ausschließlich dem zeitgenössischen Tanz widmet. Ab sofort können sich Fachbesucher registrieren.
Kinder- und Jugendministerin Christina Kampmann hat bei der 52. Grimme-Preisverleihung am 8. April in Marl für gutes Kinder- und Jugendfernsehen geworben. "Gutes Kinder- und Jugendfernsehen braucht seinen Platz in der Gesellschaft", sagte Ministerin Kampmann. Es könne Werte und eine Haltung vermitteln.
Der künftige Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses, Wilfried Schulz, hat am 29. Februar sein Ensemble für die Spielzeit 2015/2016 vorgestellt. Dabei erläuterte er auch seine Ideen und Pläne für weitere Ausweich-Spielstätten und eine Bürgerbühne.