Direkt zum Inhalt

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Barrierefreiheit

  • Barrierefreiheit

Chancen NRW

Hauptnavigation

  • Menü
  • Presse
  • Service
  • Fotos
  • Landesportal NRW
  • Suche
  • Ministerium
    Menu Ministerium
    Schließen
    • Ministerium
      • Ministerin Josefine Paul
    • Familienfreundliches Ministerium
    • Organisation
      • Bibliothek
    • Stellenangebote
  • Kinder
    Menu Kinder
    Schließen
    • Landesprogramm kinderstark
    • Kinder haben Rechte
    • Frühe Hilfen
    • Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung
      • Kinderbildungsgesetz
      • Betreuung für unter Dreijährige
      • Kindertagespflege
      • Frühe Bildung
      • Familienzentren
      • plusKITA
    • Schutz und Prävention
      • Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
      • Gewaltprävention
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Jugendämter
      • Unterrichtsmaterialien

    Unsere Empfehlungen

    • Kinder haben Rechte! – kindgerecht
  • Jugend
    Menu Jugend
    Schließen
    • Eigenständige Jugendpolitik
      • Jugend vertritt Jugend NRW
      • Jugendbeteiligung
    • Ergänzendes Hilfesystem Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich
    • Sport für Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugendförderplan
    • Kinder- und Jugendarbeit
      • Offene Kinder- und Jugendarbeit
      • Jugendverbandsarbeit
      • Jugendsozialarbeit
      • Kulturelle Jugendarbeit
      • Initiativengruppen
      • Geschlechtsspezifische Jugendarbeit
      • Jugendmedienarbeit
      • Fußballfanprojekte
      • Internationale Jugendarbeit
      • Sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität, geschlechtliche Vielfalt
      • Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
      • Integration junger Geflüchteter
    • Engagementpreis NRW
    • Jugendfreiwilligendienste
      • Freiwilligendienste im Ausland
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Freiwilliges Ökologisches Jahr
      • FSJ-Träger
    • Bildungslandschaften
    • Jugendämter
      • Unterrichtsmaterialien
    • Kinder- und Jugendschutz
      • Gewaltprävention
      • Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
      • Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz
      • Jugendmedienschutz
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Jugendbildungsstätten
    • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

    Unsere Empfehlungen

    • Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen
    • 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
  • Familie
    Menu Familie
    Schließen
    • Familiengerechte Kommunen
    • Familie und Arbeitswelt
    • Aktive Vaterschaft
    • Beratung und Bildung
      • Familienberatung
      • Familienbildung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Evaluation der familienpolitischen Leistungen
    • Finanzielle Leistungen
      • Bildungs- und Teilhabepaket
      • Elterngeld und Elternzeit
      • Kindergeld
      • Kinderzuschlag
      • Sozialgeld
      • Steuervorteile
      • Kinderwunschbehandlung
      • Mehrlingsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Verbraucherinsolvenz
      • Verbraucherinsolvenzberatungsstellen
      • Gewerbliche Verbraucherinsolvenzberatungsstellen
    • Endlich Urlaub: Zeit und Entspannung für die ganze Familie – Familienerholung in Nordrhein-Westfalen

    Unsere Empfehlungen

    • Familienportal.NRW
  • Flüchtlinge
    Menu Flüchtlinge
    Schließen
    • Hilfen während des Ukrainekrieges
      • Ankommen
      • Helfen
      • Informationen für Behörden
      • Lageberichte
    • Bleiberecht
    • Erlasse zum Aufenthalts- und Asylrecht
    • Fiktionsbescheinigung
    • Der elektronische Aufenthaltstitel
    • Asylbewerber
      • Aufnahme und Unterbringung
      • Verfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern
      • Minderjährige Flüchtlinge
      • Informationen für Flüchtlinge - Information for Refugees
      • Erstorientierungskurse in Nordrhein-Westfalen
      • Landesgewaltschutzkonzept
      • Schulnahes Bildungsangebot für geflüchtete Kinder und Jugendliche
    • Härtefallkommission des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Staatsangehörigkeit
      • Einbürgerung
      • Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Abstammung
      • Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt in Deutschland
      • Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit durch Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit bzw. Beibehaltungsgenehmigung
      • Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit durch Verzicht sowie durch Entlassung
    • Soziale Beratung
    • Aufnahmeprogramm
    • Rechtsgutachten über die Anforderungen für Rückführungen insbesondere von Gefährdern in Länder mit schlechter Sicherheitslage un
  • Integration
    Menu Integration
    Schließen
    • Einwanderung
      • Einwanderergruppen
      • Integration und Arbeit
      • Integration und Schule
      • Integration und Sprache
      • Organisationen
      • Gute Beispiele der Integrationsarbeit
    • Interkulturelle Öffnung
      • Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den öffentlichen Dienst
      • Interkulturelle Kompetenz stärken
      • Partnerinitiative
    • Muslimisches und alevitisches Leben in NRW
      • Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement in NRW
    • Teilhabe- und Integrationsgesetz
    • Teilhabe- und Integrationsbeirat
    • Chancenland Nordrhein-Westfalen: Teilhabe- und Integrationsbericht 2021
    • Integration in der Kommune
      • Einwanderung gestalten NRW
      • Ansprechpartner vor Ort
      • Kommunales Integrationsmanagement NRW
      • Kontakt- und Beratungsstellen der Integrationsarbeit
    • Gutachten "Kommunale Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Zukunftsoptionen"
    • Förderungen
      • KOMM-AN NRW
      • Integrationsagenturen
      • Kommunale Integrationszentren
      • Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten
      • Gemeinsam klappt’s
    • Einbürgerung
      • Grußwort
      • Einbürgerungsvoraussetzungen
      • Einbürgerungsverfahren
      • FAQ – Fragen und Antworten
      • Weitere Informationen
    • Partner-Gremien-Netzwerke
    • Statistik und Daten
    • Interreligiöser Kalender 2022
    • Gutachten zur Frage des Kopftuchtragens von Mädchen unter 14 Jahren
    • Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“
    • „Zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer und alevitischer Communities in NRW – sichtbar machen, empowern, vernetzen“
  • LSBTIQ*
    Menu LSBTIQ*
    Schließen
    • Selbstorganisation
    • LSBTIQ* Beratungsstellen
    • Bildungs- und Antidiskriminierungs- arbeit
    • Anti-Gewalt-Arbeit
    • ANDERS & GLEICH – LSBTIQ* in NRW
    • LSBTIQ* und Flucht
    • Rehabilitierung § 175 StGB - Beratung und Aufarbeitung
    • Aktionsplan "Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW"
    • LSBTIQ* am Arbeitsplatz
  • #IchDuWirNRW
    • Facebook
    • YouTube
    • Twitter
    • Instagram
Menü
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Familienfreundliches Ministerium
    • Organisation
    • Stellenangebote
  • Kinder
    • Landesprogramm kinderstark
    • Kinder haben Rechte
    • Frühe Hilfen
    • Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung
    • Schutz und Prävention
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Jugendämter
  • Jugend
    • Eigenständige Jugendpolitik
    • Ergänzendes Hilfesystem Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich
    • Sport für Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugendförderplan
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Engagementpreis NRW
    • Jugendfreiwilligendienste
    • Bildungslandschaften
    • Jugendämter
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Jugendbildungsstätten
    • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • Familie
    • Familiengerechte Kommunen
    • Familie und Arbeitswelt
    • Aktive Vaterschaft
    • Beratung und Bildung
    • Finanzielle Leistungen
    • Verbraucherinsolvenz
    • Endlich Urlaub: Zeit und Entspannung für die ganze Familie – Familienerholung in Nordrhein-Westfalen
  • Flüchtlinge
    • Hilfen während des Ukrainekrieges
    • Bleiberecht
    • Erlasse zum Aufenthalts- und Asylrecht
    • Fiktionsbescheinigung
    • Der elektronische Aufenthaltstitel
    • Asylbewerber
    • Härtefallkommission des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Staatsangehörigkeit
    • Soziale Beratung
    • Aufnahmeprogramm
    • Rechtsgutachten über die Anforderungen für Rückführungen insbesondere von Gefährdern in Länder mit schlechter Sicherheitslage un
  • Integration
    • Einwanderung
    • Interkulturelle Öffnung
    • Muslimisches und alevitisches Leben in NRW
    • Teilhabe- und Integrationsgesetz
    • Teilhabe- und Integrationsbeirat
    • Chancenland Nordrhein-Westfalen: Teilhabe- und Integrationsbericht 2021
    • Integration in der Kommune
    • Gutachten "Kommunale Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Zukunftsoptionen"
    • Förderungen
    • Einbürgerung
    • Partner-Gremien-Netzwerke
    • Statistik und Daten
    • Interreligiöser Kalender 2022
    • Gutachten zur Frage des Kopftuchtragens von Mädchen unter 14 Jahren
    • Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“
    • „Zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer und alevitischer Communities in NRW – sichtbar machen, empowern, vernetzen“
  • LSBTIQ*
    • Selbstorganisation
    • LSBTIQ* Beratungsstellen
    • Bildungs- und Antidiskriminierungs- arbeit
    • Anti-Gewalt-Arbeit
    • ANDERS & GLEICH – LSBTIQ* in NRW
    • LSBTIQ* und Flucht
    • Rehabilitierung § 175 StGB - Beratung und Aufarbeitung
    • Aktionsplan "Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW"
    • LSBTIQ* am Arbeitsplatz
  • #IchDuWirNRW
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • RSS-Feeds
Service
  • Broschürenservice
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Geschützter Kontakt
  • Anfahrt
  • E-Rechnung
  • Instagram-Links
Fotos
Landesportal NRW
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
SucheSchließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite

Jugend

Inhaltsseite

"Jugendliche müssen mitreden, mitgestalten und mitbestimmen können"

Jugendministerin Christina Kampmann hat bei einem Empfang von Landtagspräsidentin Carina Gödecke am 29. Januar im Düsseldorfer Landtag mit Mitgliedern des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Sportjugend Coesfeld darüber diskutiert, wie die Interessen der Jugendlichen von der Politik noch besser berücksichtigt werden können. Es ging bei dem Treffen auch um die Frage, wie junge Menschen für ehrenamtliches Engagement ge...
Inhaltsseite

Gesetzliche Grundlage für die Kinder- und Jugendhilfe

Das Bundesgesetz zur Kinder- und Jugendhilfe bildet die Grundlage für die Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII, Sozialgesetzbuch Achtes Buch) ist die bundesgesetzliche Grundlage für die Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Es bildet den rechtlichen Rahmen für die Bereiche der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, der Familienberatung, der Erziehungshilfen, des Schutzes von Kindern etc.
Inhaltsseite

Jugendbildungsstätten

Landesregierung fördert eine breite Palette an Jugendbildungsstätten

Für Jugendliche haben Jugendbildungsstätten einen besonderen Reiz. Ihre Angebote sind mit Freizeit an einem anderen Ort und Abenteuer verbunden. Jugendbildungsstätten leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensbildung.
Inhaltsseite

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling ist jede ausländische Person, die noch nicht 18 Jahre alt ist und ohne Begleitung eines für sie verantwortlichen Erwachsenen in einen EU-Mitgliedstaat einreist oder ohne Begleitung zurückgelassen wird.
Inhaltsseite

Jugendmedienschutz

Gesetze und Medienkompetenz sollen Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen schützen

Medien spielen im Prozess des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Neben den entwicklungsfördernden Aspekten können Medien jedoch auch Risiken für Kinder und Jugendliche haben. Vor diesen sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden.
Inhaltsseite

Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine Aufgabe von Verfassungsrang

Der Kinder- und Jugendschutz verfolgt einerseits das Ziel, drohende Gefahren von jungen Menschen abzuwenden. Andererseits müssen Jugendliche die nötige Selbsteinschätzung und Kompetenz erwerben, mit Gefahren angemessen umzugehen.
Inhaltsseite

Freiwilligendienste im Ausland

Internationaler Jugendfreiwilligendienst ermöglicht Jugendlichen einen Einsatz im Ausland

Der Auslandsfreiwilligendienst bietet spannende Möglichkeiten, sich außerhalb Deutschlands zu engagieren. In der Regel findet der Einsatz im sozialen oder ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit statt.
Inhaltsseite

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Zahlreiche interessante Einsatzgebiete warten auf engagierte Jugendliche

Jugendlichen mit eher naturwissenschaftlichen Interessen und Begabungen, die sich für den aktiven Umweltschutz einsetzen wollen, bietet ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beste Chancen, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren und Einblicke in diesen Bereich zu gewinnen.
Inhaltsseite

Freiwilliges Soziales Jahr

FSJ bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) findet in den klassischen Bereichen wie Alten- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäusern oder Kindertageseinrichtungen statt, kann aber auch in der Denkmalpflege, in der Kultur, in der Jugendarbeit oder im Sport absolviert werden.
Inhaltsseite

Jugendfreiwilligendienste

Freiwillige und Gesellschaft profitieren gleichermaßen vom ehrenamtlichen Einsatz Jugendlicher

Die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ bieten jungen Menschen viele Möglichkeiten für eigene positive Erfahrungen, eine Erweiterung des persönlichen Horizonts und nützliche Orientierung in der Berufsfindungsphase als Teil der außerschulischen Bildung. Die Landesregierung ermutigt Jugendliche deshalb zu einem Jugendfreiwilligendienst und informiert über Wissenswertes und Notwendiges im Zusammenhang mit einem Einsatz im Inland oder im ...

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Nächste Seite ››
Jugend abonnieren

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation

Menü
  • Ministerium
  • Kinder
  • Jugend
  • Familie
  • Flüchtlinge
  • Integration
  • LSBTIQ*
  • #IchDuWirNRW
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • RSS-Feeds
Service
  • Broschürenservice
  • Bibliothek
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Geschützter Kontakt
  • Anfahrt
  • E-Rechnung
  • Instagram-Links
Fotos
Landesportal NRW
© 2022 Chancen NRW

Fußzeile

  • Seitenübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum