Direkt zum Inhalt
Technisches Menü
Technisches Menu
Service Menu Left
Leichte Sprache
Barrierefreiheit
Sekundärmenü
Seitenübersicht
Kontakt
Datenschutz
Impressum
"Social Media"-Einstellungen
Schliessen
Chancen NRW
Hauptmenü
Schnellnavigation
Suche
Schliessen
VSM Search Block
Menü
Ministerium
MENÜ
MINISTERIUM
Schließen
Ministerium
Minister
Staatssekretär
Staatssekretärin
Familienfreundliches Ministerium
Organisation
Bibliothek
Stellenangebote
Kinder
MENÜ
KINDER
Schließen
Landesprogramm kinderstark
Kinder haben Rechte
Frühe Hilfen
Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung
Kinderbildungsgesetz
FAQ KiBiz-Novelle
Betreuung für unter Dreijährige
U3-Belastungsausgleich
Kindertagespflege
Frühe Bildung
Sprachförderung
Bildungsförderung
Bildungsvereinbarung
Gesundheitsförderung
Familienzentren
plusKITA
Schutz und Prävention
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Gewaltprävention
Prävention sexualisierter Gewalt
Gesetzliche Grundlagen
Jugendämter
Unterrichtsmaterialien
Wir suchen Kita-Helfer (m/w/d)
Unsere
Empfehlungen
Kinder Redaktionelle empfehlungen
Kinder haben Rechte! – kindgerecht
Jugend
MENÜ
JUGEND
Schließen
Eigenständige Jugendpolitik
Jugendbeteiligung
Jugend vertritt Jugend NRW
10. Kinder- und Jugendbericht des Landes NRW
Ergänzendes Hilfesystem Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich
Kinder- und Jugendförderplan
Kinder- und Jugendarbeit
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Jugendverbandsarbeit
Jugendsozialarbeit
Kulturelle Jugendarbeit
Initiativengruppen
Geschlechtsspezifische Jugendarbeit
Jugendmedienarbeit
Fußballfanprojekte
Internationale Jugendarbeit
Sexuelle Identität, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität, geschlechtliche Vielfalt
Integration junger Geflüchteter
Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
Jugendfreiwilligendienste
Freiwilligendienste im Ausland
Freiwilliges Soziales Jahr
Freiwilliges Ökologisches Jahr
FSJ-Träger
Bildungslandschaften
Jugendämter
Unterrichtsmaterialien
Kinder- und Jugendschutz
Gewaltprävention
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz
Prävention sexualisierter Gewalt
Jugendmedienschutz
Jugendbildungsstätten
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Unsere
Empfehlungen
Jugend Redaktionelle empfehlungen
Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen
Familie
Menü
Familie
Schließen
Familiengerechte Kommunen
Familie und Arbeitswelt
Aktive Vaterschaft
Beratung und Bildung
Familienberatung
Familienbildung
Elternstart NRW
Schwangerschaftsberatung
Finanzielle Leistungen
Bildungs- und Teilhabepaket
Elterngeld und Elternzeit
Elterngeld
Antragstellung
Beratung
Häufige Fragen
Elterngeldstellen
Elternzeit
Häufige Fragen
Beratung
Kindergeld
Kinderzuschlag
Sozialgeld
Steuervorteile
Unterhaltsvorschuss
Mehrlingsgeld
Kinderwunschbehandlung
Verbraucherinsolvenz
Verbraucherinsolvenzberatungsstellen
Gewerbliche Verbraucherinsolvenzberatungsstellen
Unsere
Empfehlungen
Familie Redaktionelle empfehlungen
Studie „Familie im Digitalzeitalter“
Flüchtlinge
Menü
Flüchtlinge
Schließen
Bleiberecht
Erlasse zum Aufenthalts- und Asylrecht
Der elektronische Aufenthaltstitel
Asylbewerber
Aufnahme und Unterbringung
Verfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern
Minderjährige Flüchtlinge
Informationen für Flüchtlinge - Information for Refugees
Erstorientierungskurse in Nordrhein-Westfalen
Landesgewaltschutzkonzept
Härtefallkommission des Landes Nordrhein-Westfalen
Soziale Beratung
Staatsangehörigkeit
Einbürgerung
Aufnahmeprogramm
Rechtsgutachten über die Anforderungen für Rückführungen insbesondere von Gefährdern in Länder mit schlechter Sicherheitslage un
Integration
MENÜ
Integration
Schließen
Einwanderung
Einwanderergruppen
Integration und Arbeit
Integration und Schule
Integration und Sprache
Weiterbildungsakademien
Integrationskurse
Organisationen
Land Nordrhein-Westfalen
Bund/Sonstige
Gute Beispiele der Integrationsarbeit
Interkulturelle Öffnung
Partnerinitiative
Veranstaltung „Interkulturelle Öffnung – Erfolge messen, Wirkung evaluieren“ am 08.10.2020
Veranstaltung „Wo hakt´s denn bitte? - Voneinander lernen - Gemeinsam voranschreiten“ am 17.06.2020
Veranstaltung „Interkulturelle Öffnung – ganzheitlich denken, nachhaltig verankern“ am 04.04.2019
Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den öffentlichen Dienst
Interkulturelle Kompetenz stärken
Muslimisches und alevitisches Leben in NRW
Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement in NRW
Einbürgerung
Anspruchseinbürgerung
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt
FAQ
Zuständigkeitsfinder
Integrationsgesetz
Teilhabe- und Integrationsbeirat
Integration in der Kommune
Landesweite Koordinierungsstelle
Kommunale Integrationszentren
Einwanderung gestalten NRW
Ansprechpartner vor Ort
Kommunales Integrationsmanagement NRW
Kontakt- und Beratungsstellen der Integrationsarbeit
Förderungen
KOMM-AN NRW
Baustein II
Baustein I
Baustein III
Integrationsagenturen
Beispiele guter Praxis
Kommunale Integrationszentren
Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten
Partner-Gremien-Netzwerke
Statistik und Daten
Interreligiöser Kalender 2021
Gutachten zur Frage des Kopftuchtragens von Mädchen unter 14 Jahren
Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“
LSBTIQ*
Menü
LSBTIQ*
Schließen
Selbstorganisation
LSBTIQ* Beratungsstellen
Bildungs- und Antidiskriminierungs- arbeit
Anti-Gewalt-Arbeit
ANDERS & GLEICH – LSBTIQ* in NRW
LSBTIQ* und Flucht
Rehabilitierung § 175 StGB - Beratung und Aufarbeitung
LSBTIQ* am Arbeitsplatz
Aktionsplan "Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW"
#IchDuWirNRW
Aktuelles
Beiträge
Interviews
Videos
Presse
Pressemitteilungen
Pressekontakt
RSS-Feeds
Service
Broschürenservice
Bibliothek
Newsletter
Kontakt
Links
E-Rechnung
Anfahrt
Fotos und Videos
Landesportal NRW
Facebook
Youtube
Twitter
Instagram
Schließen
Menü
Startseite
Aktuelles
Beiträge
Aktuelle Beiträge
Ministerium
Jahresausblick 2018
15. Januar 2018
"Wir wollen die richtigen Weichen für die Zukunft stellen, um Nordrhein-Westfalen zum Chancenland für alle zu machen", so Minister Joachim Stamp bei der Pressekonferenz der Landesregierung zum Jahresausblick 2018. In unserem Video gibt der Minister einen Überblick über die Ziele des Chancenministeriums.
Ministerium
„Wir wollen eine verbindlichere Integrationspolitik“
5. Januar 2018
Im Interview mit der Welt (5. Januar 2018) sprach Minister Joachim Stamp unter anderem über die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes, den Familiennachzug und die Rückführung von kriminellen, minderjährigen Geflüchteten.
Integration
Land unterstützt Projekt zur Mitbestimmung und Eigenverantwortung Geflüchteter
4. Januar 2018
Mit dem bundesweit einzigartigen Bonner Pilotprojekt will die Otto-Benecke-Stiftung Geflüchteten eine Stimme geben und sie zu mehr Mitbestimmung und Eigenverantwortung ermutigen. Es wurde heute im Beisein von Minister Joachim Stamp und Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan im Alten Rathaus der Stadt vorgestellt.
Ministerium
Integrationsminister Stamp: Die Flüchtlingspolitik neu ordnen
28. Dezember 2017
Im Interview mit der Rheinischen Post (28. Dezember 2017) sprach Minister Joachim Stamp über seine Pläne bei der Neuordnung der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik und die Reformen in der Kindertagesbetreuung.
Ministerium
Minister Joachim Stamp wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für 2018
22. Dezember 2017
Statt Weihnachtskarten unterstützt Minister Stamp dieses Jahr die Spendenkampagne des NSU-Opferanwalts Mehmet Daimagüler „Hilfe für die Familie Özcan“. Weihnachtsgrüße und weitere Informationen zur Kampagne gibt es im Video.
Integration
Haushalt 2018: Integration von Anfang an aktiv fördern und einfordern
21. Dezember 2017
"Wir brauchen eine neue Einsteigermentalität in Nordrhein-Westfalen! Menschen müssen Freude daran haben, ihre Talente zu entwickeln, sich einzubringen und zu gestalten", so Minister Joachim Stamp bei der Plenarsitzung zum Haushalt seines Ministeriums für die Aufgabenbereiche Integration und Flüchtlinge. Das müsse ganz selbstverständlich auch für die Bürgerinnen und Bürger mit Einwanderungsgeschichte gelten. Die Landesregierung will Integration von Anfang an aktiv fördern und einfordern.
Familie
Haushalt 2018: Beste Chancen von Anfang an
21. Dezember 2017
Aufgabenbereiche Familie, Kinder und Jugend
„Nordrhein-Westfalen muss zum Land der Chancen werden“, sagte Minister Joachim Stamp heute bei der Plenarsitzung zum Haushalt seines Ministeriums. Für die Aufgabenbereiche Familie, Kinder und Jugend verfolge man mit dem Haushalt 2018 das Ziel, jedem in NRW die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben und Aufstieg zu geben. Die Grundlagen dafür werden schon in den ersten Lebensjahren gelegt.
Integration
Staatssekretärin Güler informiert sich über Modellprojekt „Einwanderung gestalten“
13. Dezember 2017
Seit Juni ist Dormagen eine von zwölf Modellkommunen im Förderprogramm „Einwanderung gestalten“, mit dem die Landesregierung neue Lösungsansätze für eine schnellere Integration von zugewanderten Menschen fördert. Bei einem Besuch im Rathaus informierte sich die Integrationsstaatssekretärin Serap Güler über die konkrete Umsetzung vor Ort.
Integration
„Wenn es um den Islam geht, verkennen wir oft dessen Vielfalt“
8. Dezember 2017
„Wieviel Islam gehört zu Deutschland?“, darüber diskutierten Integrationsminister Joachim Stamp und Heribert Prantl am 7. Dezember bei der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP). Stamp problematisierte die pauschale Stigmatisierung von Musliminnen und Muslimen seit dem 11. September 2001 und unterstrich: „Ein Islam, der sich zum Grundgesetz bekennt, gehört selbstverständlich zu Deutschland.“
Integration
Mitbestimmung der kommunalen Integrationsräte aufwerten
30. November 2017
Integrationsminister Joachim Stamp hat im Landtag bekräftigt, dass die Landesregierung die Mitbestimmung der kommunalen Integrationsräte aufwerten will. Über die Möglichkeiten zu mehr politischer Partizipation von Migrantinnen und Migranten hat die Landesregierung bereits Gespräche geführt. "Kommunen können, dort wo es funktioniert, Integrationsräte beibehalten. Oder sie setzen alternativ aufgewertete Integrationsausschüsse ein, die dann eine tatsächliche Mitsprache beinhalten", so der Minister.
Seiten
«
‹
…
3
4
5
6
7
8
9
10
11
…
›
»